Woraus besteht Plastik

Plastik, auch Kunststoff genannt, ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl synthetischer oder halbsynthetischer Materialien, die aus Polymeren bestehen. Polymere sind lange Kettenmoleküle, die sich aus vielen wiederkehrenden Bausteinen, den sogenannten Monomeren, zusammensetzen. Diese Monomere stammen in den meisten Fällen aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. In der modernen Kunststoffproduktion wird überwiegend Erdöl eingesetzt, weil es reich an Kohlenwasserstoffen ist, die sich leicht in die gewünschten chemischen Verbindungen umwandeln lassen.
Der Herstellungsprozess beginnt meist mit der Gewinnung von Rohöl, das in Raffinerien destilliert und in verschiedene Fraktionen aufgetrennt wird. Eine dieser Fraktionen, das sogenannte Naphtha, dient als wichtiger Ausgangsstoff für die Kunststoffherstellung. Naphtha wird in sogenannten Crackanlagen unter hohen Temperaturen und Drücken in kleinere Moleküle wie Ethen (Ethylene) und Propen (Propylene) zerlegt. Diese kleinen Moleküle sind die Monomere, aus denen später die Polymerketten gebildet werden.
Die eigentliche Polymerisation, also die chemische Reaktion, bei der sich die Monomere zu langen Ketten verbinden, kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zu den häufigsten Verfahren zählen die Kettenpolymerisation (z. B. zur Herstellung von Polyethylen oder Polypropylen) und die Stufenwachstums-Polymerisation (z. B. für Polyester oder Polyamide). Bei diesen Prozessen können durch Variation der Monomere, der Kettenlängen und der chemischen Struktur ganz unterschiedliche Kunststoffe mit spezifischen Eigenschaften erzeugt werden – von flexibel und transparent bis hin zu hart und hitzebeständig.
Plastik besteht jedoch nicht ausschließlich aus Polymeren. Um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, werden zahlreiche Additive beigemischt. Diese Zusatzstoffe können den Kunststoff stabiler, elastischer, farbiger oder langlebiger machen. Typische Additive sind:

  • Weichmacher (z. B. Phthalate): erhöhen die Flexibilität, besonders in PVC.

  • Stabilisatoren: schützen vor UV-Licht, Hitze oder Oxidation, um die Alterung zu verlangsamen.

  • Farbstoffe und Pigmente: geben dem Kunststoff eine bestimmte Farbe oder Transparenz.

  • Flammschutzmittel: verringern die Entflammbarkeit.

  • Füllstoffe (z. B. Kreide, Talkum, Glasfasern): verbessern Festigkeit oder Wärmebeständigkeit.

  • Antistatikmittel: verhindern, dass sich der Kunststoff elektrostatisch auflädt.

Diese Additive können bis zu 60 % der Gesamtmasse eines Kunststoffprodukts ausmachen, je nach Verwendungszweck.
Es gibt zahlreiche Kunststoffarten, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Zu den wichtigsten zählen:

  • Polyethylen (PE): der weltweit am häufigsten produzierte Kunststoff, verwendet für Folien, Verpackungen, Flaschen und Rohre.

  • Polypropylen (PP): leicht, widerstandsfähig und vielseitig, u. a. in Automobilteilen, Haushaltswaren und Textilfasern.

  • Polyvinylchlorid (PVC): hart oder weich einstellbar, genutzt für Fensterrahmen, Kabelisolierungen und Bodenbeläge.

  • Polystyrol (PS): transparent oder aufgeschäumt (Styropor), z. B. für Verpackungen, Isolierung und Einwegartikel.

  • Polyethylenterephthalat (PET): vor allem für Getränkeflaschen und Textilfasern.

  • Polycarbonate, Polyamide, Polyurethane: für Spezialanwendungen mit hohen Anforderungen an Festigkeit, Temperaturbeständigkeit oder Elastizität.

Neben den klassischen erdölbasierten Kunststoffen gibt es auch Biokunststoffe, die teilweise oder vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr oder Zellulose hergestellt werden. Diese können biologisch abbaubar sein (z. B. Polymilchsäure/PLA), müssen es aber nicht zwingend. Ihre ökologische Bilanz hängt stark von den Anbau- und Produktionsbedingungen ab.
Zusammengefasst besteht Plastik also aus einer Polymerbasis (meist aus Erdöl gewonnen) und einer Vielzahl an chemischen Zusatzstoffen, die gezielt die Materialeigenschaften verändern. Diese Zusammensetzung macht Kunststoff zu einem extrem vielseitigen Werkstoff – aber auch zu einem Umweltproblem, weil die komplexen Mischungen schwer zu recyceln sind und viele Additive problematische Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosysteme haben können. Die lange Haltbarkeit, die im Alltag oft ein Vorteil ist, führt in der Umwelt zu jahrhundertelanger Persistenz. Genau das ist der Grund, warum internationale Verhandlungen wie die gescheiterte UN-Plastikkonferenz in Genf von so großer Bedeutung sind: Sie sollen sicherstellen, dass der Stoff, aus dem heute unzählige Produkte bestehen, künftig verantwortungsvoller produziert, verwendet und entsorgt wird.